
Details
Kurz und knapp
MEV Lehrte
Am Sonntag, dem 14. September 2025 findet der deutschlandweite Tag des offene Denkmals statt.
Auch das Stellwerk-Museum und die Modellbahn können dann wieder besichtigt werden.
Für Besucher ist das historische Stellwerk Lpf im Bahnhof Lehrte ausnahmsweise ganztags von 10 bis 16 Uhr geöffnet.
Willkommen bei Deutschlands größtem Kulturevent! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geschichte.
Über 5.000 Denkmaltüren öffnen immer am 2. Sonntag im September deutschlandweit für Sie, Ihre Freunde und die ganze Familie.
Entdecken Sie sonst nicht zugängliche Orte.
Das Stellwerk Lpf wurde 1896 erbaut und wird vom Modelleisenbahnverein Lehrte e.V. als Technikmuseum erhalten.
Es steht unter Denkmalschutz und war bis 1986 in Betrieb.
Das Stellwerk hatte verschiedene Namen. Der erste Name lautete “Bef.St.W.Wtm” = Befehlsstellwerk Westturm.
Um 1950 erfolgte eine erneute Änderung des Namens in “Lpf” = Lehrte Personenbahnhof Fahrdienstleiter.
Von diesem Stellwerk aus wurde der gesamte Zugverkehr im Lehrter Personenbahnhof gesteuert.
Es konnte kein Zug fahren, wenn er nicht vom Fahrdienstleiter und den angeschlossen Stellwerken den Befehl dafür bekam.
Am Sonntag werden die zahlreichen Handgriffe im rein mechanischen Stellwerk gezeigt und erklärt.
In der oberen Etage befindet sich diese Technik des Stellwerks mit der Hebelbank und dem Verschlusskasten der Bauart “Jüdel” und den Blockwerkanlagen von “Siemens & Halske” von 1912.
Bei der Außerbetriebnahme wurden sämtliche elektrischen und mechanischen Anschlüsse nach außen abgebaut.
Der MEV Lehrte hat in mühevoller Arbeit die Funktion des mechanischen Stellwerks für Simulationen wieder hergestellt und somit ein Denkmal der Nachwelt erhalten.
Die Hebelbank hat 110 Plätze. Davon sind 79 besetzt mit Hebeln für 41 Weichen, 14 Riegeln, 1 Gleissperre, 7 Sperr-Signale, 1 Signalwinde, 14 Signale und 1 Vorsignal.
Der Verschlusskasten beinhaltet 26 Schubstangen mit denen 50 Fahrstraßen gesichert werden.
Unter den Blockwerken sind 54 Fahrstraßenhebel für den Verschluss und die Festlegung der Fahrstraßen.
Mit Muskelkraft werden Weichen- und Signalhebel bewegt und Strom für die Meldungen zu den anderen Stellwerken erzeigt.
Der Blick aus dem Obergeschoss auf die moderne Bahn von heute rundet das Eisenbahnerlebnis ab.
Im Erdgeschoss des Stellwerks ist das H0-Modell des Lehrter Personenbahnhofs um 1960 zu bestaunen.
Ein Blick in die Lehrter Stadtgeschichte der 60er Jahre ist einen Besuch wert.
Auf der computergesteuerten Modellbahnanlage werden Fahrstraßen, Weichen und Signale digital gestellt und somit die Modelleisenbahnen durch den Lehrter Bahnhof geleitet.
Hier kann man erkennen, wie wichtig die Eisenbahngeschichte für Lehrte war.
Zu erreichen ist das Stellwerk Lpf im Bahnhof Lehrte über die Straße Richtersdorf am Bahnübergang Grünstraße / Poststraße (B443).
Dort treffen sich die Mitglieder jeden Donnerstag ab 16:00 Uhr.
Gern sind dann auch Interessierte gesehen, die beim Erhalt der alten Stellwerktechnik oder dem Bau und Betrieb der Modellbahnanlage helfen wollen.
Jede Unterstützung zum Erhalt der Lehrter Eisenbahngeschichte ist willkommen.
Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.mev-lehrte.de oder bei facebook.de/mevlehrte.
Weitere Informationen
Internet: mev-lehrte.de
E-Mail: info@mev-lehrte.de